Christkindl Straubinger
STRAUBINGER | Titel 27 Warum streut man im Winter Salz gegen Schnee und Eis? Das Salz löst sich im Wasser auf der Straße auf. „Die Salzteil- chen werden dann von denWasserteil- chen ummantelt – hydratisiert sagt man dazu auch“, erklärt Franz Glaser. Dadurch, dass sich das gelöste Salz zwischen die Wasserteilchen quetscht, kann sich die regelmäßige Struktur nicht mehr so leicht ausbilden. Mit dem glei- chen Prinzip funktionieren auch Frostschutz- mittel. Ein Gemisch aus Alkohol undWasser ist nicht mehr rein und bildet nur bei sehr tiefen Temperaturen eine Kristallstruktur aus. Warum ist Schnee weiß? „Trifft das Licht auf einen Kristall, trifft es auf so viele Ecken und Kanten, dass sich die Licht- strahlen in sämtliche Richtungen zerstreuen“, weiß der Biologe. Eine glatte Wasserober- fläche bei einem See hingegen reflektiert die Lichtstrahlen wie bei einem Spiegel. Warum macht Schnee die Welt leiser? Im Schnee ist bis zu 90 Prozent Luft einge- schlossen. Diese eingeschlossene Luft dämpft die Geräusche – ähnlich wie Styroporplatten in einem Bandraum zur Dämmung verwendet werden. „Man könnte also den Schnee fast mit einer Styroporplatte vergleichen. Da sind auch viele Luftkämmerchen vorhanden, an denen die Schallwellen abebben“, erklärt Franz Glaser. Schaut jede Schneeflocke gleich aus? „Nein. Das Aussehen der Eiskristalle und somit das einer Schneeflocke ist von zwei Faktoren abhängig: Temperatur und Luftfeuchtigkeit“, weiß der Experte. Wenn die Luft sehr feucht ist, wachsen sogenannte Dendriten. Diese Form tritt am häufigsten auf bei Temperaturen bis minus 20 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Ist es kälter und tro- ckener, sind die Strukturen säulenartig und so- lider. „Es kann natürlich sein, dass zwei Meter weiter die Luft anders ist. Und somit können hier die Kristalle etwas anders aussehen.“ Jeder Kristall ist daher ein Unikat. Was ist der Unterschied zwischen Pulver- und Pappschnee? Pulverschnee kommt vor allem in Regionen vor, in denen es dauerhaft unter null Grad hat. Also in den Bergen, wo es kälter ist und die Luft weniger feucht. „Er hat glatte Kristallstruk- turen, ist trocken und klebt deshalb nicht zu- sammen – auch nicht unter Druck“, weiß der Chemie- und Biologielehrer. Pulverschnee ist somit ideal zum Skifahren. Pappschnee, also klebriger Schnee, be- steht aus Flocken mit feiner und verzweigter Struktur, ist feucht und haftet deshalb zu- sammen. Er ist der perfekte Schnee für eine Schneeballschlacht oder einen Schneemann. Ihr AUTOHAUS GMBH Helfrichstraße 10 • 94315 Straubing-Kagers Tel. 09421 / 1325 • www.autohaus-dietl.de • Neu- / Jahreswagen • Finanzierung / Leasing • Klimaservice • Reifen • Ersatzfahrzeug • Glasreparatur BESTER SERVICE RUND UMS AUTO SEIT ÜBER 40 JAHREN IHR KFZ-MEISTERBETRIEB IN KAGERS • Inspektion • TÜV und AU • Karosserieinstandsetzung • Hol- und Bringservice • bestens geschulte Mitarbeiter • Unfallschaden-Management
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=