Straubinger - Volksfest 2012

STRAUBINGER | Titel 25 24 Titel | STRAUBINGER Die Hundertjahrfeier fällt aufgrund sehr starken Regens sprichwörtlich ins Wasser. Auch in den nächsten zehn Jahren findet das Volksfest (bedingt durch die schlechte wirtschaftliche Lage und den Ersten Weltkrieg) nicht statt. Das Volksfest wird auf Beschluss der Stadt von Oktober auf August vorver- legt. Ein weiterer Schritt Richtung heu- tige Form. Das Fest bekommt seinen Namen „Gäu- bodenvolksfest“. Zum ersten Mal befindet sich ein rich- tiges Riesenrad auf dem Gäuboden- volksfest, davor gab es nur „Russische Schaukeln“. Seit 1970 wird das Riesenrad von der Firma Willenborg gestellt. Das Gäubodenvolksfest feiert sein 150-jähriges Bestehen. Ab diesem Jahr findet das Fest jährlich statt. Mehr als 1,3 Millionen Besucher werden heuer erwartet. Allein beim Festzug am 19. August werden 4.000 Teilnehmer mitwirken. Meilensteine in der Volksfest-Geschichte Von Patrick Beckerle Das Straubinger Volksfest wird seit 200 Jahren gefeiert. Seit 1812 hat sich auf demVolksfest jedoch einiges getan. Wir stellen wichtige Meilensteine in der Entwicklung vor. Im Oktober 1812 fand erstmals das „Landwirtschaftsfest für den Unterdo- naukreis“ statt. Veranstaltungsort war schon damals das Gelände Am Hagen. Es gab lediglich eine Viehmusterung, ein Pferderennen und eine Preisver- leihung. Die Maß kostete damals 5 Kreuzer, das entpricht heute 2 Euro. Protest aus Passau führte dazu, dass das Fest abwechselnd in Straubing und Passau stattfand. Später wurden auch noch Landshut und Deggendorf als Veranstaltungsorte mit einbezogen. Beim 25-jährigen Bestehen kommen die ersten Festzelte hinzu. Gegen Be- zahlung durften alle ortsansässigen Brauer, Bäcker und Metzger eigene Buden aufschlagen. Die ersten Fahrgeschäfte finden ihren Platz auf dem Volksfest, es sind vier Karussells und eine „Russische Schaukel“ (Bild rechts von 1938). Straubing wird in der Reihenfolge der Veranstaltungsorte übersprungen. Des- wegen entschließt sich die Stadt, ab sofort alle zwei Jahre ein eigenes „Straubinger Volksfest“ abzuhalten, inklusive Festzelte, Schaubuden, Fahr- geschäfte und Feuerwerk. 1938 1906 1912 1967 1970 Autotechnik SchmidbAuer Motoren- und Zylinder- kopfinstandsetzung • Fachmännische Reparatur von defekten und „festgebackenen Glühkerzen“ • Abgerissene Glühkerzen ausbohren • Glühkerzengewinde nach- bearbeiten bzw. instandsetzen Autotechnik Schmidbauer Straubinger Str. 5 · 94365 Parkstetten Telefon 09421 - 22474 · Fußvermessung · Fußgewölbebestimmung durch Fußabdruckmessung · Videogesteuerte Laufanalyse WANDERN, LAUFEN & BEQUEMSCHUH Tel. 0 94 21 / 1 88 79 42 ·www.meiers-sportshop.de 1965

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=